Herzlich willkommen …

„Lasst euch selbst als lebendige Steine in das Haus einfügen, das von Gott erbaut und von seinem Geist erfüllt wird. Kirche ist nicht nur das Gebäude, sondern sie ist die lebendige Gemeinschaft der Christen“
(1. Petrus 2, 4 – 8)

Unsere Gemeinde versteht sich als lebendige Gemeinschaft im Geiste Gottes. Menschen erfahren hier Beheimatung, Begleitung und anderes mehr – Menschen können hier ihre Fähigkeiten einbringen und Gemeinde mitgestalten. Schauen Sie doch einmal, was Sie für sich entdecken können!

Zu unserem YouTube-Kanal

Was bleibt. Weitergeben. Schenken.  Stiften. Vererben.
Die Ausstellung „Was bleibt.“ vom 16. März – 02. April 2023 in der Erlöserkirche und Gedächtniskirche Bad Homburg bieten Gelegenheiten, über Fragen zu Sterben und Zuversicht, Versöhnen und Vererben ins Nachdenken und ins Gespräch zu kommen. Sie soll  ermutigen, sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.
>> PDF Flyer

Hilfe für die Ukraine bzw. für aus der Ukraine geflüchtete Menschen:

Für Geldspenden empfehlen wir die Diakonie-Katastrophenhilfe: IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02; BIC: GENODEF1EK1;

Stichwort „Ukraine“

Wer Sachspenden leisten will, informiere sich bitte beim Angebot der Hochtaunuskliniken: https://www.hochtaunus-kliniken.de/hochtaunus-kliniken-setzen-hilfsaktion-fuer-die-ukraine-fort-27156

Sachspenden können auch im neu eröffneten Spendenzentrum  (Gluckensteinweg 101, 61350 Bad Homburg vor der Höhe) abgegeben werden. Das Spendenzentrum ist dienstags von 10 bis 13 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Wer Wohnraum anbieten kann, kann dies per Mail unter ukraine-hilfe@bad-homburg.de der Stadt Bad Homburg melden.

Weitere hilfreiche Links:
https://www.bad-homburg.de/leben-in-bad-homburg/gesellschaft-soziales/ukraine-hilfe.php
https://www.bad-homburg.de/rathaus/aktuelles/neues_aus_der_Stadt/ukraine-hilfe.php#c5

https://www.fluechtlingshilfe-htk.de/

Corona:

Es gibt für den Gottesdienst keine besonderen Empfehlungen mehr. Desinfektionsmittel und Masken werden jedoch in der Kirche vorgehalten, wenn jemand davon Gebrauch machen möchte.